Warren Buffett | Berkshire Hathaway
Warren Buffett hat im vierten Quartal 2024 gezielt sein Portfolio angepasst. Seine größte Position bleibt Apple (AAPL). Der Aktienkurs stieg um 7,5 % von 233,00 USD auf 250,42 USD, wodurch der Gesamtwert seiner Beteiligung auf 75,1 Mrd. USD anwuchs. Auch American Express (AXP) profitierte von einer positiven Kursentwicklung mit einem Anstieg um 9,4 %, was den Wert seiner Position auf 45 Mrd. USD erhöhte.
Auf der anderen Seite stand Coca-Cola (KO) unter Druck. Der Kurs fiel um 13,4 % von 71,86 USD auf 62,26 USD, was den Wert seiner Beteiligung um knapp 4 Mrd. USD schrumpfen ließ. Auch Bank of America (BAC) musste mit einem Rückgang um 10,8 % auf 43,95 USD Verluste hinnehmen, wodurch seine Beteiligung um 1,75 Mrd. USD sank.
Verkäufe
Die Verkäufe der SPDR S&P 500 ETF (SPY) und Vanguard S&P 500 ETF (VOO) sind eher symbolisch. Diese Positionen waren vergleichsweise klein, und Buffett setzt ohnehin auf Einzelwerte. Vielleicht denkt Buffett, dass der Markt etwas heißgelaufen ist. Deutlich interessanter sind die Reduzierungen bei Bankaktien. Citigroup wurde um 73,5 % abgebaut, Bank of America um 14,72 %. Das zeigt eine klare Zurückhaltung gegenüber Finanzwerten. Steigende Zinsen, wirtschaftliche Unsicherheiten oder eine strategische Neuausrichtung dürften dabei eine Rolle spielen.
Käufe
Constellation Brands (STZ) ist neu im Portfolio – mit über 1,24 Milliarden USD eine beachtliche Investition. Das passt zu Buffetts Strategie, auf starke Marken im Konsumbereich zu setzen. Auch bestehende Positionen wurden weiter ausgebaut:
Domino’s Pizza (DPZ) +86,49 % | Ein weiteres Zeichen für seinen Fokus auf stabile Konsumgüterunternehmen.
Occidental Petroleum (OXY) +3,49 % | Zeigt, dass er seiner langfristigen Strategie im Energiesektor treu bleibt.